Was tun gegen Beschlag am Verkehrsspiegel?

Verkehrsspiegel werden sinnhafterweise genau an solchen Punkten aufgestellt, an denen eine erhöhte Unfallgefahr besteht. Daher ist es umso wichtiger, dass gerade an diesen Orten das Entschärfen der Gefahrenstelle permanent gewährleistet ist. Speziell bei Dämmerung, Dunkelheit und schlechten Witterungsverhältnissen ist die Funktionstüchtigkeit besonders wichtig. Niemand wird ernsthaft behaupten, dass ein "Schönwetterspiegel" ausreicht. Dennoch sind derartige Spiegel leider immer noch weit verbreitet.

Diese Verkehrsspiegel können nämlich bedauerlicherweise ihre Einsatzfähigkeit zeitweise und relativ unvorhergesehen verlieren. Wenn man von physischer Beschädigung wie z.B. Vandalismus absieht, passiert das vor allem bei Minustemperaturen, wenn der Frost die Spiegelfläche mit einer Eisschicht überzieht. Die Gefahr der Vereiesung besteht, sobald die exponierte, gewölbte Fläche feucht ist. Dazu braucht es allerdings keinen Regen oder Schnee. Am häufigsten entsteht Beschlag in Folge der Taubildung. Wenn die Außentemperatur in einem kurzen Zeitraum stark schwankt, lagern sich kleine Tröpfchen auf dem Spiegel ab und er wird unwirksam. Vor allem in den Morgenstunden ist das oft der Fall.  

 

Bitte beschlagsfrei, aber wie?

Um zu verhindern, dass die Feuchtigkeit am Spiegel anhält, sorgt man am besten dafür, dass er sie möglichst schnell verdunsten lässt. Das geht am einfachsten, indem man sicherstellt, dass er eine höhere Temperatur als die umgebende Luft besitzt. Auf dem Markt sind zwei Varianten an Verkehrspiegeln verfügbar, die das bewerkstelligen können.

 

Variante A: Der beheizte Verkehrsspiegel

Um dem Problem mit dem Beschlag entgegenzuwirken wurde eine spezielle Folie entwickelt. Sie fungiert als selbstregulierendes Heizungselement und verhindert so anhaltenden Niederschlag auf der Spiegelfläche. Am besten kann man sich das ähnlich einer Heckscheibenheizung bei Autos vorstellen. allerdings sind die Heizelemente nicht sichtbar und schränken den Spiegelungseffekt nicht ein. Der Nachteil bei dieser Option besteht darin, dass der Spiegel eine Stromversorgung von 220V/ 50 - 100 Watt benötigt. Das bedeutet eine erhöhte Wartung und - wenn auch geringe - laufende Stromkosten.

 

Variante B: Der wärmespeichernde Verkehrsspiegel

Die Alternative zum Heizspiegel sind Modelle, die die Wärme tagsüber speichern und erst nach und nach, dosiert abgeben. Die Gefahr der Frostbildung besteht normalerweise ab einer Temperatur von -5°C. Die Verkehrsspiegel mit Wärmespeicherung der Marke VIALUX garantieren ihre Anti-Frost-Funktion bis zu einer Temperatur von -20°C - und das ohne jegliche elektrische Einrichtung!

Vialux-Verkehrsspiegel-beschlagfrei-beschlagsfrei-frostFoto: SPL

Die Ausführungen des Wärmespeicher-Spiegels in rechteckiger Form gibt es für Sichtabstände des Nutzers bis zu 20 Metern.
 

Eine signifikante Anzahl an Kunden entscheiden sich dazu, den wartungsärmeren Verkehrsspiegel zu kaufen. Die Vorteile liegen auf der Hand: Mit einem Abdeckungsbereich bis -20°C deckt man in den meisten Höhenlagen die Temperaturen über das gesamte Jahr zu annähernd 100 Prozent ab und ist somit auch für den Winter bestens gerüstet. 

 0000020237Foto: SPL

Rundspiegel, die die Tageswärme entweichen lassen, sind sogar für Beobachterabstände bis zu 30 Metern geeignet.
 

 

   

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.